Online-Anträge
Behördengang bequem online erledigen
Hier finden Sie eine Auswahl unserer Dienstleistungen, welche Sie online beantragen und teilweise auch gleich bezahlen können. Weitere Informationen zum Ablauf erhalten Sie innerhalb des Online-Antrags. Wählen Sie einfach eine aufgeführte Leistung aus und folgen Sie dem Link zum Antragsportal.
Eigene Anträge
- Anmeldung zur Eheschließung
Sie wollen heiraten? Vorher müssen Sie die Eheschließung beim Standesamt Ihres Wohnsitzes anmelden. Die Anmeldung können Sie frühestens sechs Monate vor der Hochzeit vornehmen. Dieser Online-Service ermöglicht die digitale Anmeldung. - Auskunft aus dem Gewerbezentralregister
Das Gewerbezentralregister wird beim deutschen Bundesamt für Justiz geführt. Ein Auszug aus dem Gewerbezentralregister zeigt, ob eine juristische Person oder eine Einzelperson schon einmal gegen gewerberechtliche Bestimmungen verstoßen hat. Das Gewerbezentralregister enthält:- Verwaltungsentscheidungen (Gewerbeuntersagungen, Rücknahme von Erlaubnissen)
- Bußgeldentscheidungen mit einer Geldbuße von mehr als 200 € bei Ordnungswidrigkeiten im Zusammenhang mit der Gewerbeausübung
- Bestimmte strafgerichtliche Verurteilungen gegen Gewerbetreibende
- Auskunfts- und Übermittlungssperren im Melderegister
Eintragung Übermittlungssperre zur Auskunft an Parteien u.a.
Sie haben die Möglichkeit, der Übermittlung von eigenen Daten an Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen zu widersprechen. Der Widerspruch bewirkt, dass Ihre Daten nicht weiter gegeben werden. Hierzu müssen Sie gegenüber der örtlichen Meldebehörde lediglich Widerspruch einlegen. Der Widerspruch gilt bis Sie diesen widerrufen. - Bewerbung für einer Stelle bei der Verbandsgemeinde Wissen
Durch das Online-Bewerbungsformular kannst Du Dich direkt und unkompliziert bei uns bewerben. Bitte fülle alle Felder aus. Anlagen wie Zeugnisse oder andere Nachweise kannst Du ebenfalls online einreichen. - Eheurkunde beantragen
Die Eheurkunde wird bei der Eheschließung erstellt und ausgehändigt. Sie können nachträglich weitere Eheurkunden oder Abschriften aus dem Eheregister bestellen. Dieser Online-Service ermöglicht die digitale Beantragung. - Einfache Meldebescheinigung beantragen
Die einfache Meldebescheinigung enthält nach § 18 Bundesmeldegesetz folgende Daten:- Familienname
- Vornamen
- Doktorgrad
- Geburtsdatum
- Derzeitige Anschriften, gekennzeichnet nach Haupt- und Nebenwohnung
- Erweiterte Meldebescheinigung beantragen
Die erweiterte Meldebescheinigung enthält zusätzlich zu den Daten der einfachen Meldebescheinigung auf Antrag folgende Daten:- Frühere Namen
- Ordensname, Künstlername
- Geburtsort, ggf. Geburtsstaat
- Geschlecht
- Derzeitige Staatsangehörigkeiten
- Zugehörigkeit zu einer öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft
- Geschlecht
- Frühere Anschriften, gekennzeichnet nach Haupt- und Nebenwohnung
- Einzugsdatum, Auszugsdatum
- Ehegatten oder Lebenspartner
- Minderjährige Kinder
- Gesetzlicher Vertreter
- Personaldokumente
- Lebensnachweis
- Geburtsurkunde beantragen
Sie benötigen eine Geburtsurkunde oder eine Abschrift aus dem Geburtsregister beispielsweise für eine Eheschließung, Bewerbung, Versicherung oder Bank? Ihre Urkunden erhalten Sie nur beim Standesamt Ihres Geburtsortes. Dieser Online-Service ermöglicht die digitale Beantragung. - Lebenspartnerschaftsurkunde beantragen
Die Lebenspartnerschaftsurkunde wurde bei der Begründung einer gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaft erstellt und ausgehändigt. Sie können nachträglich weitere Lebenspartnerschaftsurkunden oder Abschriften aus dem Lebenspartnerschaftsregister bestellen. Dieser Online-Service ermöglicht die digitale Beantragung. - Mängelmelder
Der Online-Service ermöglicht einen Mangel, Schaden oder Defekt an einer öffentlichen Sache zu melden. - Statusabfrage hoheitlicher Dokumente
Den Bearbeitungsstatus des Personalausweises oder des Reisepasses können Sie abfragen. - Sterbeurkunde beantragen
Sie benötigen eine Sterbeurkunde, um vor dem Nachlassgericht eine Erbangelegenheit zu regeln oder private und gesetzliche Versicherungsleistungen in Anspruch nehmen zu können? Eine Sterbeurkunde erhalten Sie bei dem Standesamt, das den Sterbefall beurkundet hat. Dieser Online-Service ermöglicht die digitale Beantragung. - Wahlscheinantrag Online
Sie haben die Möglichkeit, einen Wahlschein / Abstimmungsschein zu beantragen oder die Anschrift eines Wahlraumes zu ermitteln.
Anträge anderer Behörden
- Anonymes Hinweisgeberportal
Helfen Sie dem Bundeskartellamt illegale Absprachen und Kartelle frühzeitig aufdecken und wirksam bekämpfen! Vielleicht haben Sie besondere Kenntnisse oder Insider-Wissen von illegalen Absprachen, scheuen sich aber aus Angst vor Repressalien oder negativen Konsequenzen, diese Informationen weiterzugeben. Dann steht Ihnen hier ein standardisiertes Hinweisgebersystem zur Verfügung, das Sie durch absolute Anonymität sichert. - BAföG Digital
Sie können für Ihr Studium oder Praktikum finanzielle Unterstützung erhalten, wenn Ihre Eltern nicht über ein höheres Einkommen verfügen oder Sie bereits längere Zeit elternunabhängig erwerbstätig waren. - Betriebsnummer Bundesagentur für Arbeit
Betriebsnummern sind gemäß der gesetzlichen Verpflichtung elektronisch zu beantragen. Mit diesem Online-Antrag kann Ihnen rund um die Uhr und ohne Wartezeit in einer Vielzahl von Sachverhalten die Betriebsnummer direkt online automatisiert vergeben und angezeigt werden. - Bewerbung um Aufnahme in den Vorbereitungsdienst in Rheinland-Pfalz
- Bewerbung um Einstellung in den Schuldienst im Rahmen des Seiteneinsteigerprogramms
- Bürgergeld
Sie möchten Bürgergeld erhalten. Damit die Bundesagentur für Arbeit prüfen kann, ob Sie Anspruch auf diese finanzielle Unterstützung haben, und falls ja, in welcher Höhe, werden einige Informationen benötigt. Mit dem Antrag übermitteln Sie uns diese. - Einmalzahlung 200
Mit der einmaligen Energiepreispauschale entlastet die Bundesregierung Menschen in Ausbildung (Studierende, (Berufs-)Fachschülerinnen und Fachschüler). - ELSTER - Elektronische Steuererklärung
ELSTER ermöglicht eine effiziente, zeitgemäße, medienbruchfreie und hochsichere elektronische Übertragung jeglicher Steuerdaten zwischen Bürgern, Steuerberatern, Arbeitgebern, Kommunen, Verbänden, Finanzbehörden und sonstigen Institutionen. - Elterngeld Digital
Das Elterngeld unterstützt Eltern, die nach der Geburt weniger oder gar nicht arbeiten, um ihr Kind zu betreuen. Elterngeld gibt es für alle Mütter und Väter. - Fahreignungsregisterauskunft
Im Fahreignungsregister werden rechtskräftige Entscheidungen über Verkehrsverstöße und deren Punkte sowie Fahrerlaubnismaßnahmen gespeichert. - Führungszeugnis
Sie haben die Möglichkeit, online folgende Anträge zu stellen:- Antrag auf Erteilung eines Führungszeugnisses für private Zwecke
- Antrag auf Erteilung eines Führungszeugnisses zur Vorlage bei einer Behörde
- Antrag auf Erteilung eines erweiterten Führungszeugnisses (für private Zwecke oder zur Vorlage bei einer Behörde)
- Gewerbezentralregister
Sie haben die Möglichkeit, online folgende Anträge zu stellen:- Antrag auf Auskunft aus dem Gewerbezentralregister
- Antrag auf Auskunft aus dem Gewerbezentralregister zur Vorlage bei einer Behörde
- Kindergeld-Antrag ab Geburt
Der Antrag auf Kindergeld für ein neugeborenes Kind wird bei der Bundesagentur für Arbeit gestellt. - Kinderzuschlag
Der Kinderzuschlag ist eine Leistung für Familien mit kleinem Einkommen und wird bei der Bundesagentur für Arbeit gestellt. Den Kinderzuschlag können Eltern nur bekommen, wenn sie genug für sich selbst verdienen, aber das Einkommen nicht oder nur knapp für ihre gesamte Familie reicht. - Marktstammdatenregister
Das Marktstammdatenregister wird von der Bundesnetzagentur geführt. Im Marktstammdatenregister sind vor allem die Stammdaten zu Strom- und Gaserzeugungsanlagen sowie die Stammdaten von Marktakteuren wie Anlagenbetreibern, Netzbetreibern und Energielieferanten zu registrieren. - Online-Ausweisfunktion - PIN-Rücksetzbrief
Um sich online bei Unternehmen und Behörden ausweisen zu können, brauchen Sie eine aktivierte Online-Ausweisfunktion und Ihre PIN.
Beides können Sie hier mit dem PIN-Rücksetzbrief kostenlos bestellen. Ihr Brief mit Aktivierungscode und neuer PIN kommt zu Ihnen nach Hause. - Onlineanhörung
Das Online-Portal auf der Website des Polizeipräsidiums Rheinland-Pfalz bietet die Möglichkeit einer Online-Anhörung. Dort können Sie sich einloggen, eine Stellungnahme abgeben und Beweismittel wie das Blitzerfoto einsehen. - Onlinewache
Hier haben Sie die Möglichkeit, eine Strafanzeige zu erstatten, der Polizei einen Hinweis zu geben, Lob oder Beschwerde zu äußern. - Rufnummernmissbrauch bei der Bundesnetzagentur melden
- Rundfunkbeitrag
Grundsätzlich gilt: Für jede Wohnung wird monatlich ein Rundfunkbeitrag erhoben, unabhängig davon, wie viele Personen in dieser Wohnung leben. Unter bestimmten Voraussetzungen ist es möglich eine Ermäßigung oder Befreiung zu beantragen. - Solarkataster Rheinland-Pfalz
Prüfen Sie in wenigen Schritten, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik- oder Solarthermieanlage eignet. - Zuschussportal KfW
Im KfW-Zuschussportal können Sie Zuschüsse einfach und schnell beantragen. Sie können Ihre Daten bequem verwalten und Nachweise hochladen – auch für auslaufende Zuschüsse, die sich nicht mehr beantragen lassen.