Das Rats- und Bürgerinformationssystem
Zur Vereinfachung des Sitzungsdienstes wurde im Jahre 2014 ein Rats- und Bürgerinformationssystem eingeführt.
Ziel war, dass die Ratsarbeit künftig auf das Medium "Papier" verzichten kann, und alle Informationen schnell elektronisch übermittelt werden können. Aber auch der Einwohner und Bürger kann dieses System nutzen, und auf öffentlich zugängliche Dokumente zugreifen. Auf diese Weise werden Sachverhalte bis zur Entscheidung in den kommunalen Gremien transparent dargestellt - ein Stück gelebte Demokratie.
DiPolis
Den Mandatsträgern wurde zur Vereinfachung die IOS-App/Google Play Store-App DiPolis (Digitales Politisches Informationssystem) zur Verfügung gestellt. Die Funktionalität wird in nachstehender Anleitung dargestellt.
Hinweis: Die angebotenen Anleitungen berücksichtigen den Versionsstand der DiPolis-App 2.x. Mit der DiPolis-Version 3.x wurde die App komplett überarbeitet. Hierzu stellt die Verwaltung keine Anleitung zur Verfügung.
Eine Änderung des Kennwortes für das Ratsinformationssystem hat auch Auswirkungen auf die DiPolis-App, so dass das neue Kennwort für das Ratsinformationssystem auch in der DiPolis-App hinterlegt werden muss. Nachstehend erhalten Sie eine Anleitung.
Zum Öffnen der pdf-Datei eine Software, wie z. B. der Adobe Acrobat Reader oder Foxit Reader erforderlich ist.
Aufruf im Internet
Seit dem 02.06.2023 wurde das Layout geändert, um eine optimiertes Layout für mobile Endgeräte anbieten zu können.
Beachten Sie bitte, dass im Bürgerinformationssystem öffentlich zugängliche Informationen zur Verfügung gestellt werden; im Ratsinformationssystem sind nach erfolgreichem Anmeldeprozess auch vertrauliche Informationen abrufbar.
Anleitungen zum Ratsinformationssystem
Um sich mit dem Ratsinformationssystem schnell vertraut machen zu können, wurde eine Kurzanleitung zur Nutzung der Webanwendung erstellt. Diese Anleitung kann auch zur Nutzung des Bürgerinformationssystem genutzt werden. Beachten Sie bitte, dass das Bürgerinformationssystem gegenüber dem Ratsinformationssystem reduzierte Leistungsmerkmale aufweist.
Die Kalenderfunktion des Sitzungsdienstes kann auch in Microsoft Outlook eingebunden werden. Die Anleitung hierzu finden Sie hier:
Um sich schnell mit der DiPolis-App vertraut machen zu können, wurde eine Anleitung zum Umgang mit Dokumenten des digitalen Sitzungsdienst erstellt. Diese finden Sie hier:
Zum Öffnen der pdf-Datei eine Software, wie z. B. der Adobe Acrobat Reader oder Foxit Reader erforderlich ist.
Das Kommunalbrevier im Internet
Alle grundlegenden Vorschriften für die kommunalpolitische Rats- und Ausschusstätigkeit wurden in einer Sammlung, dem Kommunalbrevier, zusammengefasst. Diese finden Sie auch im Internet: